|Eingestellt in Kategorie:
Dieses Angebot wurde vom Verkäufer am Fr, 31. Mai um 03:53 beendet, da der Artikel nicht mehr verfügbar ist.
Sie haben so einen Artikel?

Western Digital WD Blue Desktop 3,5 1 TB Interne HDD-Festplatte

orderandsmile
  • (204)
  • Angemeldet als gewerblicher Verkäufer
EUR 69,99
(inkl. MwSt.)
Artikelzustand:
Neu
2 verfügbar
Versand:
Ggf. kein Versand nach USA. Für Versandoptionen lesen Sie die Artikelbeschreibung oder kontaktieren Sie den Verkäufer. Weitere Detailsfür Versand
Standort: Hildburghausen, Deutschland
Lieferung:
Weitere Infos zur Lieferzeit in der Artikelbeschreibung
Rücknahmen:
Zahlungen:
     

Sicher einkaufen

eBay-Käuferschutz
Geld zurück, wenn etwas mit diesem Artikel nicht stimmt. Mehr erfahreneBay-Käuferschutz - wird in neuem Fenster oder Tab geöffnet
Der Verkäufer ist für dieses Angebot verantwortlich.
eBay-Artikelnr.:176296658357

Artikelmerkmale

Artikelzustand
Neu: Neuer, unbenutzter und unbeschädigter Artikel in nicht geöffneter Originalverpackung (soweit ...
Herstellernummer
00184828
Marke
Western Digital
Farbe
Schwarz
Produktart
Festplatte
EAN
0718037815626
OTTO Kategoriegruppe
Festplatten
Kompatibel mit
PC
Speicherkapazität
1 TB
Formfaktor
2,5 Zoll
WEEE-Nummer
44938294
Produktlinie
WD Blue
Unterstützte Laufwerktypen
HDD

Artikelbeschreibung des Verkäufers

Rechtliche Informationen des Verkäufers

Tradehouse GmbH
Holger Anschütz
Römhilder Straße 13
98646 Hildburghausen
Germany
Kontaktinformationen anzeigen
:nofeleT0001758630
:xaF1001758630
:liaM-Eed.nbh-trepxe@liam
USt-IdNr.:
  • DE 258404177
Die Mehrwertsteuer wird auf meinen Rechnungen separat ausgewiesen.
Allgemeine Geschäftsbedingungen für dieses Angebot
Allgemeine Verkaufs- und Reparaturbedingungen & Fernabsatzgesetz die nachstehenden Bedingungen sind im beiderseitigen Einverständnis Bestandteil des zwischen uns (im folgenden Verkäufer bzw. Werkunternehmer) und unserem Kunden geschlossenen Kauf- bzw. Reparatur Vertrages. Abweichende und ergänzende Vereinbarungen bedürfen der Schriftform.
 
I. Verkaufsbedingungen
 
1. Eigentumsvorbehalt
1.1 Der Verkäufer behält sich an allen von ihm verkauften Gegenständen (Vorbehaltsware) das Eigentum vor, bis der Kunde den Kaufpreis für die gelieferten Gegenstände vollständig bezahlt hat.
 
2. Gewährleistung
2.1 Die Gewährleistungsfrist für alle Neugeräte beträgt 24 Monate. Sie erfolgt durch Nachbesserung. Die Gewährleistung beginnt am Tag der Übergabe der Ware an den Kunden.
 
2.2 Zum Beweis der Herkunft der Ware muss die Rechnung und ggf. die Garantieurkunde vorgelegt werden.
 
2.3 Der Verkäufer haftet im übrigen nur für Schäden an dem Kaufgegenstand, die auf einer grob fahrlässigen oder vorsätzlichen Vertragsverletzung des Verkäufers, eines gesetzlichen Vertreters oder Erfüllungsgehilfen beruhen. Dies gilt insbesondere für: Fehler, die durch Beschädigung, falschen Anschluss oder falsche Bedienung durch den Kunden verursacht werden; Schlechte Empfangsqualität durch ungünstige Empfangsbedingungen oder mangelhafte Antennen; Beeinträchtigung des Empfangs und Betriebs durch äußere Einflüsse; nachträgliche Änderung der Empfangsbedingungen; Schäden durch höhere Gewalt, z.B. Blitzschlag; Mängel durch Verschleiß bei Überbeanspruchung mechanischer Teile.
 
2.3.1 Die Gewährleistung auf Montage und Installationsarbeiten beträgt 6 Monate. Erfüllungsort etwaiger Ansprüche ist Hildburghausen. Entstandene Schäden müssen bei Abholung des Fahrzeuges, spätestens am nächsten Tag bemängelt werden, zu einem späteren Zeitpunkt ist dies nicht mehr möglich, außer der Schaden entstand als
 
Folge des Einbaus zu einem späteren Zeitpunkt. Sollten Schäden an einem Fahrzeug entstanden sein, hat die Firma Tradehouse GmbH - Filiale Car-Tel-Hifi
 
das Recht diese selber wieder in Stand zu setzen. Rechnungen von Dritten werden nur in vorheriger Absprache übernommen.
 
 
2.4 Ein Anspruch auf Gewährleistung entfällt, wenn der Mangel durch einen Eingriff in das Gerät durch den Kunden oder einen Dritten verursacht worden ist.
 
2.5 ist berechtigt, den Auftrag an einen anderen Händler innerhalb der Gruppe zur Durchführung weiterzuleiten, wobei der Auftrag zu gleichen Bedingungen ausgeführt wird.
 
2.6 Von jeglicher Gewährleistung ausgeschlossen sind:
 
2.6a Fehler, die durch Beschädigung, falschen Anschluß oder falsche Bedienung durch den Kunden verursacht werden.
 
2.6b Mängel die durch Verschleiß bei Überbeanspruchung mechanischer oder elektrischer Teile entstanden sind.
 
2.6c Fehler bei Navigationssystemen, die auf Probleme mit den GPS Satelliten oder deren Systemen beruhen.
 
2.6d Bei Lautsprecher deren Schwingspule verfärbt, schwarz, verkratzt, mit Blasen versehen sind oder freiliegende Drähte oder abgerissene
 
Schwingspulen aufweisen, sind elektrisch überlastet worden. (Clipping, Überlastung aber auch zu wenig Batteriespannung).
 
Diese stellt keinen Garantiefall dar.
 
 
4. Rücktritt
4.1 Der Verkäufer ist auch berechtigt, vom Vertrag zurückzutreten, wenn durch höhere Gewalt oder sonstige zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses nicht vorhersehbare störende Ereignisse, die der Verkäufer nicht zu vertreten hat, dem Verkäufer die Lieferung des Verkaufsgegenstands oder sonstige Leistung wesentlich erschwert oder unmöglich gemacht wird, soweit die Behinderung nicht nur vorübergehender Dauer ist.
 
4.2 Der Kunde ist auch berechtigt, vom Vertrag zurückzutreten: wenn der Verkäufer die Ausführung der Lieferung schuldhaft unmöglich macht; bei Lieferverzug, wenn der Verkäufer eine vom Kunden gesetzte angemessene Nachfrist von mindestens zwei Wochen nicht einhält; nach 3-malig erfolgloser Reparatur (ersatzweise nach mehr als 8 Wochen Gesamtreparaturdauer) während der 24-monatigen Gewährleistungszeit, sofern davon mindestens 1x die Werkstatt des Verkäufers in Anspruch genommen wurde.
 
4.3 Wenn ein Vertragspartner vom Vertrag zurücktritt, sind Verkäufer und Kunde verpflichtet, die empfangenen Leistungen einander zurückzugewähren. Eine entstandene Wertminderung ist zu berücksichtigen.
 
5. Teillieferung
Der Verkäufer ist zu Teillieferungen berechtigt, soweit dies für den Kunden zumutbar ist.
 
6. Die im Shop aufgeführten Preise gelten bei Bestellung per Internet. Sämtliche angegebenen Preise beinhalten die zum Zeitpunkt der Bestellung jeweils gültige Umsatzsteuer (=Mehrwertsteuer). Alle Angebote sind freibleibend. Zum wirksamen Vertragsabschluß ist unsere schriftliche Auftragsbestätigung erforderlich. Diese wird durch Lieferung und/oder Rechnungsstellung ersetzt.
 
II. Reparaturbedingungen
Der Verkäufer verfügt über eine Werkstatt im Haus. Ein Anspruch des Käufers, dass das Gerät dort im Garantiefalle repariert wird besteht grundsätzlich nicht. Im Regelfalle werden Geräte zur Reparatur an den Hersteller weitergeleitet oder ein Hersteller-(Vor-Ort-) Service beauftragt. Der Käufer erklärt sich mit dieser Vorgehensweise einverstanden. Im Reparatur-Wiederholungsfall ist jedoch auf Verlangen des Verkäufers vom Käufer der Gegenstand an den Verkäufer weiterzuleiten und nicht an den Werkskundendienst.
 
1. Auftragsauslegung und Fehlerangaben
Bei der Auftragserteilung soll sich der Werkunternehmer nach Fehlern bzw. deren Auswirkungen erkundigen. Der Kunde soll darüber Auskunft geben. Soweit technisch möglich, wird dem Kunden bei Auftragserteilung der geschätzte Reparaturpreis genannt. Der Kunde kann eine Kostengrenze setzen. Kann die Reparatur zu diesen Kosten nicht durchgeführt werden, ist das Einverständnis des Kunden für die weitere Durchführung der Reparatur einzuholen. Da bei einer Reparatur- oder Auftragsannahme in der Regel nicht sofort eine Geräteüberprüfung stattfindet, stellt der Käufer /Überbringer dem Verkäufer von der verbindlichen Aussage über noch intakte Funktionen des Gerätes oder Teile des Gerätes frei, auch wenn diese schriftlich festgehalten wurden. Sollte sich später herausstellen, dass weitere Komponenten außer den reklamierten Fehler aufweisen, so ist die Behebung dieser (falls keine Übernahme durch die Herstellergarantie vorliegt) vom Kunden separat in Auftrag zu geben.
 
3. Kosten für nicht ausgeführte Aufträge
Die Vergütung für Reparaturaufträge erfolgt nach Arbeitszeit einschließlich angemessenem Aufwand für Anfahrt, Fehlersuche und Instandsetzung. Der Käufer verpflichtet sich, die Überprüfungskosten nach Aufwand für folgende Fälle auch während der Garantiezeit zu übernehmen: begründete Garantieablehnungsfälle, keine Fehlerfeststellung (Gerät zeigt keinen Fehler), Rückzug des Reparaturauftrages, Kostenvoranschlagserstellung ohne anschließenden Reparaturauftrag
 
4. Gewährleistung
4.1 Die Gewährleistungsdauer für kostenpflichtige Reparaturarbeiten beträgt 24 Monate. Die Gewährleistung bezieht sich nur auf ausgeführte Reparaturarbeiten und das dabei eingebaute Material. Die für das Gerät ausgelobte Garantiezeit verlängert sich nicht durch die Durchführung einer zwischenzeitlichen Reparatur. Lobt der Hersteller eine längere Garantiezeit aus (die im Onlineshop genannten Garantiezeiten sind ausschließlich Herstellergarantiezeiten), so gelten ausschließlich die Bedingungen des Herstellers, es sei denn es wurden andere schriftliche Vereinbarungen getroffen. Sollte der Hersteller erloschen sein oder der Garantieanspruch aus anderen Gründen nicht oder nicht mehr durchsetzbar sein oder abgelehnt werden, so steht der Verkäufer nicht dafür ein. Wird ein Garantieanspruch strittig, so kann dieser nur innerhalb der ersten 6 Monate nach dem Kauf mit dem Verkäufer streitig gemacht werden. Danach hat der Kunde im Streitfall sich direkt mit dem Hersteller in Verbindung zu setzen und stellt dem Verkäufer von jeglichen Haftungs- und sonstigen Ansprüchen frei, auch von der Besorgung des Streites nebst Schriftverkehr.
 
4.2 Der Anspruch auf Gewährleistung entfällt, wenn der Mangel durch einen Eingriff in das Gerät durch den Kunden oder einen Dritten verursacht worden ist.
 
4.3 LCD-Monitore
Flachdisplay-, Projektor und Plasma (LCD)-Pixelausfälle gelten nur insofern als Reklamationsgrund bzw. Garantiefall, sofern die Ausfallanzahl der Pixel den vom Hersteller angegebenen und als Reparatur-/Garantiefall anerkannten Toleranzbereich überschreitet (derzeit je nach Hersteller 7-20 Pixel). Dies gilt auch für bereits beim Kauf oder kurz darauf auftretende Pixelausfälle.
 
4.4. Rücktrittsrecht des Verkäufers im Garantiereklamationsfall In einzelnen Fällen kann es für den Verkäufer nicht möglich oder unverhältnismäßig sein, eine Reparatur durchzuführen. Beispielsweise, wenn der Hersteller des Produktes erloschen oder der Kaufpreis verhältnismäßig gering ist, der Fehler wahrscheinlich auch nach durchgeführter Reparatur wiederholt auftreten könnte oder die Verkäufer-Käufer-Beziehung nachhaltig gestört ist. Der Käufer räumt daher dem Verkäufer im Reklamationsfall ein Kaufrücktrittsrecht ein. Dieses wird durch Rückerstattung des Kaufpreises durchgeführt. Ein grundsätzlicher Anspruch auf Reparatur des erworbenen Gerätes besteht nicht. Dies gilt auch bei Kombinationskäufen, beispielsweise PCs (Komponenten und Komplettsysteme), HiFi- und Auto-HiFi-Geräten. Die Rückerstattungssumme errechnet sich aus den zum Kaufzeitpunkt geltenden Einzelpreisen abzüglich des möglicherweise gewährten Paketrabattes.
 
4.5. Folgeschäden
Der Käufer stellt den Verkäufer von der Behauptung frei, ein auftretender Fehler stehe in Zusammenhang mit einer früher durch den Verkäufer durchgeführten Arbeit. Im Zweifelsfalle ist der Käufer in der Pflicht, hierfür eindeutige Nachweise zu erbringen.
 
4.6 Wegekosten / Bringschuld des Kunden im (Garantie-) Reparaturfall Nachträglich erforderliche Einstell- oder Anschlussarbeiten werden in jedem Falle berechnet, ebenso die auftretenden Fahrtkosten. Auch im Garantiefalle ist der Käufer mit dem Gerät jeder Größen- und Preisklasse in der Bringschuld. Er hat das Gerät kostenfrei dem Verkäufer anzuliefern und kostenfrei wieder abzuholen. Wünscht der Kunde die Erledigung dieser Arbeiten durch den Verkäufer, so werden sie dem Kunden berechnet. Diese Regelung gilt nicht, sofern der Hersteller die Kosten für diese Arbeiten oder (wie bei den meisten Elektrogroßgeräten) den gesamten Service übernimmt. Wir behalten uns generell vor, für Ersatzgeräte eine Kaution zu verlangen, sowie auch im Garantiefalle eine Leihgebühr zu berechnen.
 
5. Aufbewahrung
5.1 Die Aushändigung des Reparaturgegenstandes erfolgt gegen Vorlage der Auftragsbestätigung oder des Abholscheines oder durch Zusendung an den Kunden.
 
5.2 Werden bei fehlgeschlagener Auslieferung reparierte Gegenstände nicht innerhalb von vier Wochen nach der Abholaufforderung abgeholt, kann der Werkunternehmer vom Ablauf dieser Frist an ein angemessenes Entgelt für die Verwahrung verlangen.
 
6. Pfandrechte des Werkunternehmers 6.1 Der Werkunternehmer hat für seine Forderungen aus dem Vertrag ein Pfandrecht an den reparierten Sachen des Kunden, die zum Zweck der Reparatur in seinen Besitz gelangt sind.
 
6.2 Holt der Kunde die Geräte nicht spätestens drei Monate, nachdem er die Abholaufforderung erhalten hat, beim Werkunternehmer ab, haftet der Werkunternehmer nicht mehr für leicht fahrlässige Beschädigung oder Vernichtung des Reparaturgegenstandes. Dem Kunden ist einen Monat vor Ablauf dieser Frist eine Verkaufsandrohung zuzusenden. Der Werkunternehmer ist berechtigt, den Reparaturgegenstand nach Ablauf dieser Frist zur Deckung seiner Kosten zum Verkehrswert zu veräußern; ein etwaiger Mehrerlös ist dem Kunden zu erstatten.
 
6.3 Schadenersatz ist ausgeschlossen
Der Käufer stellt den Verkäufer grundsätzlich von jeglichem Schadenersatz frei (beispielsweise Nutzungsausfall, Datenverlust, Wegekosten, Inanspruchnahme von Fremd-Leistungen, nicht durchsetzbare Garantieleistungen nach Ablauf der 6-monatigen gesetzlichen Garantie durch Ablehnung oder bei erloschenem Hersteller/Importeur).
 
III. Preise und Zahlungsbedingungen
1. Preise gelten stets ab Betriebssitz des Verkäufers bzw. Werkunternehmers. Kosten für Transport, Verpackung oder Versicherung hat der Kunde zu tragen, soweit nicht eine abweichende Vereinbarung geschlossen wurde.
 
2. Zahlungen gelten erst dann als geleistet, wenn der Verkäufer bzw. Werkunternehmer verlustfrei über den geschuldeten Betrag verfügen kann.
 
3. Werden die vereinbarten Zahlungsbedingungen vom Kunden nicht eingehalten, so hat dieser dem Verkäufer bzw. Werkunternehmer den Verzugsschaden, mindestens in Höhe des gesetzlichen Zinssatzes, zu ersetzen.
 
IV. 14 Tage Widerrufsrecht des Käufers / Fernabsatzgesetz Dieses Geschäft fällt unter das Fernabsatzgesetz. Nach diesem hat der Käufer ein Widerrufsrecht von 14 Tagen nach Zustellung, wonach der Preis (siehe unten) nach erfolgter Rücksendung erstattet wird. Der Widerruf ist schriftlich an u. g. Adresse zu richten. Es gilt das Datum des Poststempels. Nach Widerruf ist die Ware zur jederzeitigen Abholung im transportfähigen Zustand in der mitgelieferten Verpackung bereitzuhalten. Der Widerruf sollte jedoch bevorzugt durch rechtzeitige Rücksendung (frei) der Ware an den Lieferanten erfolgen. Der Käufer ist während dieser Zeit vollständig für das Gerät verantwortlich. Dem Gerät zugefügte Wertminderungen, eine vom Verkäufer festzulegende Nutzungsgebühr, sowie die tatsächlichen Versand-, Verpackungs- und Versicherungskosten (Hinweg), die Ihren Versandkostenanteil übersteigen, werden vom Rückerstattungsbetrag abgezogen.
 
Der Kostenanteil für die Verpackung und den Versand richtet sich nach Verpackungsaufwand, bzw. Gewicht des Paketes.
Ich versichere, dass alle meine Verkaufsaktivitäten in Übereinstimmung mit allen geltenden Gesetzen und Vorschriften der EU erfolgen.
BRN-Nummer:
  • HRB306312